Eintritt:* € 15,- / ermäßigt für Kinder € 12.-
Reservierung: info@meinkonzert.org oder telefonisch unter 0699/ 1274 0655
Eine Reservierung ist wegen der begrenzten Platzanzahl unbedingt erforderlich!
Bitte, beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln bei Veranstaltungen!
* Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte werden Sie außerordentliches Tagesmitglied des Musikvereins KlangVoll. Diese Mitgliedschaft erlischt automatisch am Ende der Veranstaltung.
Reservierung: info@meinkonzert.org oder telefonisch unter 0699/ 1274 0655
Eine Reservierung ist wegen der begrenzten Platzanzahl unbedingt erforderlich!
Bitte, beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln bei Veranstaltungen!
* Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte werden Sie außerordentliches Tagesmitglied des Musikvereins KlangVoll. Diese Mitgliedschaft erlischt automatisch am Ende der Veranstaltung.
TERMINE 2022
ÖFFENTLICHE SALONKONZERTE
Vier Celli für den Kaiser | Capella Santa Cecilia
Sa., 9. April 2022 | 18.00 Die Capella Santa Cecilia ist ein außergewöhnliches Celloensemble, benannt nach der Schutzpatronin der Musik, der heiligen Cäcilia: Vier Frauen spielen auf Darmsaiten und teilen ihre Leidenschaft zur Kammermusik und zum dunklen Klang des Barockcellos. Die Musikerinnen begeben sich auf die Suche nach alter Musik in neuem Gewand und spielen Originalwerke oder Bearbeitungen aus der früh- und hochbarocken und frühklassischen Literatur. |
Im Programm erklingen Werke von barocken Komponisten, die einen Bezug zum Musikleben zum Musikleben am Wiener Kaiserhof hatten. Werke von M.A. Ferro, J.J. Froberger, G. Wagenseil, B. Marcello, A. Vivaldi.
Jugendkonzert
Mo., 6. Juni | 11.30
Dem Münchendorfer Musiksalon ist es ein Herzensanliegen junge Künstlerinnen und Künstler bei ihren ersten Schritten an ihrem künstlerischen Laufbahn zu unterstützten. Der Salon Eröffnet seinen Konzertsaison 2021 mit einem Jugendkonzert: junge Menschen aus Münchendorf und Umgebung, die die Freude am Musizieren auch in Corona-Zeiten nicht verloren haben, spielen ein buntes Programm und machen den 30. Mai, ein hoffentlich strahlenden Frühlingssonntag, für uns alle zu einem musikalischen Vergnügen.
Mo., 6. Juni | 11.30
Dem Münchendorfer Musiksalon ist es ein Herzensanliegen junge Künstlerinnen und Künstler bei ihren ersten Schritten an ihrem künstlerischen Laufbahn zu unterstützten. Der Salon Eröffnet seinen Konzertsaison 2021 mit einem Jugendkonzert: junge Menschen aus Münchendorf und Umgebung, die die Freude am Musizieren auch in Corona-Zeiten nicht verloren haben, spielen ein buntes Programm und machen den 30. Mai, ein hoffentlich strahlenden Frühlingssonntag, für uns alle zu einem musikalischen Vergnügen.
Schubertiade | Ensemble Trisonante
Sa., 25. Juni 2022, 19.30 Das Ensemble Trisonante ist bereits ein regelmäßiger Gast bei unseren Konzerten. 2022 ist ein besonderes Jahr, denn zwei große Musiker – Franz Schubert und Joseph Haydn – feiern ein Jubiläum! Heuer spielt das Klaviertrio mit Gastmusikern bei der Schubertiade neben Haydns Klaviertrio das vielleicht bekannteste Kammermusikwerk von Schubert, das Forellenquintett. |
Symphonie der Natur! – Kinderkonzert
So., 11. September 2022 16:00
Im Rahmen eines interaktiven Konzertes haben unser junges (und junggebliebenes) Publikum darf einen reichen Garten voller Töne erforschen, auf Instrumenten Naturgeräusche imitieren und singen. Drei Instrumentalist*innen und Musikpedagog*innen zeigen ein Garten voller Töne – das Wehen des Windes in den Bäumen und Blumen, Vögelzwitschern, Zirpen und Summen – und wie eine Symphonie der Natur entstehen kann. Anschließend spielen die Künstler*innen Werke von berühmten Komponisten, wo diese wunderbare Naturklänge wieder zu erkennen sind.
Maike Melinz – Flöte, Angela Stummer – Harfe, Cecilia Sipos – Cello
So., 11. September 2022 16:00
Im Rahmen eines interaktiven Konzertes haben unser junges (und junggebliebenes) Publikum darf einen reichen Garten voller Töne erforschen, auf Instrumenten Naturgeräusche imitieren und singen. Drei Instrumentalist*innen und Musikpedagog*innen zeigen ein Garten voller Töne – das Wehen des Windes in den Bäumen und Blumen, Vögelzwitschern, Zirpen und Summen – und wie eine Symphonie der Natur entstehen kann. Anschließend spielen die Künstler*innen Werke von berühmten Komponisten, wo diese wunderbare Naturklänge wieder zu erkennen sind.
Maike Melinz – Flöte, Angela Stummer – Harfe, Cecilia Sipos – Cello
Liederabend | Michaela Selinger – Mezzosopran, Claus Christian Schuster – Klavier
Samstag, 3. Dezember 2022 18.00 Zwei absolute Stars im Münchendorfer Musiksalon sind an diesem Abend zu erleben! Die österreichische Mezzosopranistin Michaela Selinger gehört heute zu den international gefragten Sängerinnen ihres Fachs. |
Sie ist gleichermaßen auf der Opernbühne wie auf dem Konzertpodium aktiv. Sie war festes Mitglied der Wiener Staatsoper, und hat an vielen bedeutenden Opernhäuser gesungen, so an der Bayerischen Staatsoper München, am Bolschoi Theater Moskau, an der Opéra de Lyon, an der Sydney Opera u.a. Claus Christian Schuster, Gründungsmitglied des Altenberg Trios Wien, mit dem er weltweit konzertierte. 1999 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und den Robert Schumann Preis. Nach dem offiziellen Bühnenabschied mit im Jahr 2012 ist dieses Konzert die seltene Gelegenheit Claus Christian Schuster als Lied-Pianist im Münchendorfer Musiksalon zu erleben!
Weihnachtskonzert | Graces&Voices Vokalensemble
So., 18. Dezember | 18.00 Das traditionelle Weihnachtskonzert im Münchendorfer Musiksalon findet mit dem preisgekrönten Graces & Voices Vokalensemble statt. Das Ensemble hat populäre deutsche, englische und lateinische Weihnachtslieder speziell für das gregorianische Gesangsrepertoire von Advent / Geburt Christi arrangiert. Das Ergebnis ist eine Freude am Feiern, die von einem meditativen Mystiker vertieft wird. Graces & Voices spielt auf die Harmonie zwischen innerer und äußerer Schönheit an, die sich im weiblichen Gesang zeigt. Das 2011 von den beiden Dirigenten Adrija Čepaitė und Antanina Kalechyts gegründete Ensemble Graces & Voices hat in vielen europäischen Ländern einen internationalen Ruf für seine exquisiten Aufnahmen und inspirierenden Konzerte erlangt. Mitglieder des Ensembles sind Musiker, die sich mit Gregorianischem Gesang, Symphonie und Chorleitung, Kirchenmusik, Orgel, Klavier, Blockflöte und Violine auskennen. Diese Vielfalt verschmilzt wunderbar mit bezauberndem Klang und herausragender Musikalität. Traditionelle Weihnachtslieder und Gregorianisches Gesang |
TERMINE 2021
ÖFFENTLICHE SALONKONZERTE
Jugendkonzert
So., 30. Mai | 11.30
Dem Münchendorfer Musiksalon ist es ein Herzensanliegen junge Künstlerinnen und Künstler bei ihren ersten Schritten an ihrem künstlerischen Laufbahn zu unterstützten. Der Salon Eröffnet seinen Konzertsaison 2021 mit einem Jugendkonzert: junge Menschen aus Münchendorf und Umgebung, die die Freude am Musizieren auch in Corona-Zeiten nicht verloren haben, spielen ein buntes Programm und machen den 30. Mai, ein hoffentlich strahlenden Frühlingssonntag, für uns alle zu einem musikalischen Vergnügen.
So., 30. Mai | 11.30
Dem Münchendorfer Musiksalon ist es ein Herzensanliegen junge Künstlerinnen und Künstler bei ihren ersten Schritten an ihrem künstlerischen Laufbahn zu unterstützten. Der Salon Eröffnet seinen Konzertsaison 2021 mit einem Jugendkonzert: junge Menschen aus Münchendorf und Umgebung, die die Freude am Musizieren auch in Corona-Zeiten nicht verloren haben, spielen ein buntes Programm und machen den 30. Mai, ein hoffentlich strahlenden Frühlingssonntag, für uns alle zu einem musikalischen Vergnügen.
Schubertiade
Fr. 18. Juni | 19.00 Ensemble Trisonante - Christina Leeb-Grill | Klavier, Luis Morais | Violine, Cecilia Sipos | Violoncello, Gernot Heinrich - Tenor, Claus Christian Schuster - Moderation Das Klaviertrio "Ensemble Trisonante" spielt - gemeinsam mit dem Sänger Gernot Heinrich - ein Programm, welches uns in die Zeiten der Biedermaier und in die berühmten Salonkonzerten von Franz Schubert entführt. Zu den Werken erzählt der renommierter Musiker und Musikwissenschaftler Claus Christian Schuster interessante Hintergrundgeschichten. F. Schubert: Klaviertrio D 28, Notturno D 897 L.v. Beethoven: Irische und Schottische Lieder G. Mayerbeer: Hirtenlied |
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
So. 27. Juni 2021 | 18.00
Anna Obermayer - Violine Solo, Aristea Caridis - Puppenspiel
und Kammerensemble
Als Konzertnachmittag für Kinder und Erwachsene spielt ein Kammerensemble mit seiner Solistin Anna Obermayer die berühmten „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Da wird Vogelgezwitscher im Frühling zu hören sein, Sommerwinde werden sausen, Fröhlichkeit bei der Weinernte im Herbst werden wir miterleben, und klirrende Kälte im Winter, aber auch Gemütlichkeit am Kaminfeuer. „Emil“ und "Berta" werden mit ihrer Puppenspielerin Aristea Caridis dabei sein und vorführen, wie es ihnen geht in den verschiedenen Jahreszeiten. Das wird für uns und auch für die kleinen Hörer sicher sehr überraschend und spannend sein!
So. 27. Juni 2021 | 18.00
Anna Obermayer - Violine Solo, Aristea Caridis - Puppenspiel
und Kammerensemble
Als Konzertnachmittag für Kinder und Erwachsene spielt ein Kammerensemble mit seiner Solistin Anna Obermayer die berühmten „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Da wird Vogelgezwitscher im Frühling zu hören sein, Sommerwinde werden sausen, Fröhlichkeit bei der Weinernte im Herbst werden wir miterleben, und klirrende Kälte im Winter, aber auch Gemütlichkeit am Kaminfeuer. „Emil“ und "Berta" werden mit ihrer Puppenspielerin Aristea Caridis dabei sein und vorführen, wie es ihnen geht in den verschiedenen Jahreszeiten. Das wird für uns und auch für die kleinen Hörer sicher sehr überraschend und spannend sein!
Japanische Poetik zwischen Musik und Literatur
So., 29. August | 19.00 Nobuko Akiyama - Klavier, Harald Pomper - Lesung Shinto nimmt noch immer einen zentralen Platz im Alltag und in der Kunst des hochmodernen Japan. Von den alten Märchen und Volklieder die über die Begegnung des Menschen mit den heiligen Tieren und Orte der Natur sprechen, bis zur zeitgenössischen Musik des gefeierten Toru Takemitsu, inspiriert Shinto eine minimalistische Poetik, die unverwechselbar japanisch ist. Bei diesem Konzert spielt die Pianistin Nobuko Akiyama Werke von japanischen Komponisten, dazu werden von Harald Pomper Shintos gelesen. Werke von Toru Takemitsu, Kosaku Yamada, Nobuko Akiyama, Volkstum |
Eine Reise ins ungewisse... Auf den Spuren der Viola
So., 3. Oktober | 18.00
Mario Gheorghiu - Viola, Catalina Butcalu - Klavier
Eine spannende Expedition in das farbenfrohe, glitzernde Reich des wohl am meisten unterschätzten Musikinstruments (neben vielleicht noch Triangel oder Kontrabass): der Bratsche. Der mit Kostbarkeiten und Humor gefüllte Abend mit Mario Gheorghiu, dem Solobratschisten des ORF-RSO Wien, bietet auch dem versiertesten Musikliebhaber Gelegenheit, die eine oder andere Bildungslücke zu schließen! Virtuos an den weißen und schwarzen Tasten begleitet von Catalina Butcaru.
Werke von J. Brahms, F. Chopin, S. Prokofjew, G. Enescu und A. Schönberg
So., 3. Oktober | 18.00
Mario Gheorghiu - Viola, Catalina Butcalu - Klavier
Eine spannende Expedition in das farbenfrohe, glitzernde Reich des wohl am meisten unterschätzten Musikinstruments (neben vielleicht noch Triangel oder Kontrabass): der Bratsche. Der mit Kostbarkeiten und Humor gefüllte Abend mit Mario Gheorghiu, dem Solobratschisten des ORF-RSO Wien, bietet auch dem versiertesten Musikliebhaber Gelegenheit, die eine oder andere Bildungslücke zu schließen! Virtuos an den weißen und schwarzen Tasten begleitet von Catalina Butcaru.
Werke von J. Brahms, F. Chopin, S. Prokofjew, G. Enescu und A. Schönberg
contemplation
Sa., 6. November | 18.00 Cecilia Sipos - Barockcello, Semier Insayif - Texte, Lesung 2020 wurde – durch die Corona-Krise – für die ganze Welt zum Jahr des Wandels. In der Musik steht der Name „Corona“ für die „Fermate“, das Ruhezeichen. Es bedeutet: Innehalten, Schauen. Anschauen. Betrachten. Den Blick auf etwas richten. Erkenntnis suchen. Contemplation. Die Barockcellistin Cecilia Sipos und der Lyriker Semier Insayif erzählen davon, wie sie die wahre Musik zwischen den Tönen, in der Stille entdeckten. Werke von Joseph Marie Clémens Dall’Abaco, Francesco Supriano, Georg Philipp Telemann, Heinrich Ignaz Franz Biber und Johann Sebastian Bach Texte von Semier Insayif |